Das Projekt „Lebensrettung beim Sport” will Menschen dafür gewinnen, im Fall eines medizinischenlls beherzt einzugreifen – und Betroffene per Herzdruckmassage und Defibrillator sofort zu reanimieren. Initiator und Koordinator ist Dr. Mesut Yenigün, Neurologe und Oberarzt am Universitätsklinikum Gießen und Marburg am Standort Gießen. Sein Kollege Dr. Pascal Bauer unterstützt als Sportkardiologe das Projekt und will neben der Reanimationsschulung durch Vorträge und Untersuchungen dafür sorgen, dass möglichst viele Zwischenfälle beim Sport vermieden werden.
Atemlos in Afrika
Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel – ab einer Höhe von 2.500 Metern erkranken rund zwei Drittel aller Bergsteiger an der Höhenkrankheit. Lässt sich das Risiko minimieren? Ein Team des Uniklinikum Gießen und Marburg (UKGM) hat sich nach Tansania aufgemacht, um Risikofaktoren und Symptome der Krankheit zu untersuchen.
Blutspende: Hilfe, die ankommt!
Heute am Weltblutspendetag, dem 14. Juni, rufen das Bundesministerium für Gesundheit und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gemeinsam mit Blutspendeeinrichtungen bundesweit zur Blutspende auf. Für diese gibt es noch immer keinen gleichwertigen künstlichen Ersatz, wie Professor Dr. Gregor Bein sagt. Das in Gießen angesiedelte Zentrum für Transfusionsmedizin und Hämotherapie, das er leitet, versorgt das verbundene Universitätsklinikum Gießen und Marburg und darüber hinaus auch regionale und überregionale Krankenhäuser und Praxen mit medizinischen Leistungen rund um das Thema Blut.
Perspektivenwechsel: Wie das Exoskelett Querschnittgelähmten helfen kann
Patienten von Lars Kettwig sind oftmals Menschen, die weder gehen noch stehen können. Und sie haben oft nur einen einzigen Wunsch: Endlich wieder aufrecht durchs Leben gehen! Modernste Technologie in Form des Exoskeletts kann ihnen mittlerweile helfen, die ersten Schritte zu machen. Was für seine Patienten und ihn selbst oft zu erhebenden Momenten führt, erzählt der Physiotherapeut, der in der Klinik für Paraplegiologie und Neuro-Urologie der Zentralklinik Bad Berka arbeitet, im Gespräch mit dem RHÖN-Gesundheitsblog.
Ein Leben mit der Diagnose Multiple Sklerose
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems. Mittlerweile gibt es in Deutschland neuesten Schätzungen zufolge mindestens 300.000 MS-Patienten, Tendenz steigend. Entgegen landläufiger Meinung handelt es sich nicht um eine Erkrankung des Erwachsenenalters, sie werde nur in vielen Fällen noch immer zu spät diagnostiziert, sagt der Neurologe Stefan Schlesinger, Oberarzt an der Neurologischen Klinik am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt. Er betont allerdings auch, dass die Diagnose längst nicht mehr bedeute, lebenslang mit Behinderung leben zu müssen. Im Gespräch mit dem RHÖN-Gesundheitsblog erklärt er unter anderem, weshalb die Behandlungsmöglichkeiten bei MS immer besser werden und wie man der Erkrankung vorbeugen kann.
Von Neurodermitis bis Schuppenflechte – Unterschiede und Behandlungsmöglichkeiten
Sowohl die Neurodermitis, medizinisch atopisches Ekzem genannt, als auch die Schuppenflechte sind Entzündungskrankheiten der Haut, die zu Rötungen und zu Schuppung führen. Da oftmals Menschen ähnlichen Alters betroffen sind, kommt es bisweilen zur Verwechslung.
„Vom Entzündungsmuster und von der Behandlung her sind es allerdings unterschiedliche Erkrankungen”, sagt Professor Dr. Michael Hertl, Direktor der auf beide Erkrankungen spezialisierten Hautklinik des Universitätsklinikum Gießen und Marburg am Standort Marburg.
Im Gespräch mit dem RHÖN-Gesundheitsblog erklärt der Experte, woran man Neurodermitis und Schuppenflechte erkennt und wie man sie bestmöglich behandelt.