Bei eisigen Temperaturen sind Krankheiten wie Grippe und Erkältung wieder auf dem Vormarsch. Die schlimmste Form der Erkältung befällt dabei jedoch nur das starke Geschlecht: Der Männerschnupfen. Husten, Gliederschmerzen, leichtes Fieber und eine laufende Nase setzen selbst die stärksten Männer außer Gefecht. Doch ist diese von Frauen oft müde belächelte Erkrankung wirklich so schlimm oder sind Männer etwa einfach nur gute Schauspieler?
Thema:Gesundheit heute
Gesundheit: So helfen Sie Ihren guten Vorsätzen auf die Sprünge
Mehr Sport machen, insgesamt gesünder leben, mehr auf sich achtgeben. Es ist nicht immer einfach, seine guten Vorsätzen zielstrebig zu verfolgen, besonders nicht zum Jahreswechsel. Dabei ist es relativ einfach machbar, der eigenen Gesundheit ein paar Gefallen zu tun.
„Finde den Sport, der dir Spaß macht!“ – Tipps für Sportanfänger und Wiedereinsteiger
„Körperliche Betätigung ist das wichtigste Mittel, das wir haben, um uns selbst zu schützen und zu therapieren”, sagt Dr. Pascal Bauer. Als Oberarzt betreut er Sportanfänger und Leistungssportler gleichermaßen und leitet die Sportkardiologie in der Medizinischen Klinik I für Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg am Standort Gießen. Im Interview gibt er Tipps, auf was man beim Lauf- und Krafttraining achten sollte, erklärt, was es mit dem kardiologischen Check-up auf sich hat, und wann ein solcher sinnvoll ist.
Schlafapnoe – Wenn Schnarchen krankhaft wird
Geschnarcht wird nicht nur in deutschen Betten viel. Doch wann wird daraus eine medizinisch anerkannte Krankheit, die den Patienten und sein soziales Umfeld belastet? Im Interview spricht Dr. Irmhild Mäder, Leitende Ärztin an der Zentralklinik Bad Berka und Fachärztin für Innere Medizin, über Risikofaktoren, erklärt, was eine Schlafapnoe ist, und erzählt von ihrem Schlaflabor, in dem Schnarchen analysiert wird.
Glutenunverträglichkeit – Das muss man wissen
Bis zu ein Prozent der Bevölkerung leidet Schätzungen zufolge an einer Glutenunverträglichkeit. Was dagegen hilft und welche Arten der Krankheit unterschieden werden müssen, erklärt Dr. Rainer Kuhn, Facharzt der Klinik für Innere Medizin am Campus Bad Neustadt.
Wenn der Knochen weich wird – Behandlung der Osteoporose
Osteoporose ist eine Stoffwechselkrankheit, die sich auf die Stabilität des Knochens negativ auswirkt. Übersetzt bedeutet ihre Bezeichnung „poröser Knochen“, im allgemeinen Verständnis bedeutet sie „Knochenschwund“.
Doch was ist die Ursache für das Auftreten dieser Krankheit, und was passiert im Körper von betroffenen Patienten? Fest steht: Unsere Knochen sind kein totes, unveränderbares Konstrukt. Sie unterliegen der Biologie und werden andauernd umgebaut.