Thema:Experten erklären

Tabuthema Endometriose: „Endlich tut sich da etwas!“

Die Endometriose bringt für eine große Anzahl an Frauen oft unerträgliche Schmerzen mit sich. Auch wenn die Krankheit seit Langem bekannt ist, wurde sie häufig tabuisiert.

Eine Tendenz, die sich zum Glück seit einiger Zeit umkehrt: Betroffene Frauen fühlen sich ermutigt, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und ärztliche Hilfe zu suchen.

Lebensmittelallergien – Klarheit ins Begriffschaos

Darf ich Gluten oder Erdnüsse essen? Oder soll ich lieber ganz darauf verzichten? Solche Fragen hört Tobias Trautvetter oft. Er ist Diplom-Trophologe und an der Zentralklinik Bad Berka als Diabetes- und Ernährungsberater tätig. Was den meisten Menschen, die über Ernährung sprechen, nicht immer klar ist: Es gibt große Unterschiede zwischen einer Allergie und einer Intoleranz.

Post-Covid: Eine Sportmedizinerin über Langzeitfolgen von Covid-19

Die Corona Pandemie hat uns und unser Leben stark beeinflusst. Viele die sich mit dem Virus infiziert haben, sind mittlerweile genesen, und nicht jeder Verlauf war schwer. Dennoch kann die Erkrankung auch nach Wochen und Monaten noch Auswirkungen auf den Gesundheitszustand haben. Unter dem Begriff „Post-Covid“ werden all jene Beschwerden zusammengefasst, die Menschen betreffen, die eine Covid-19-Erkrankung überstanden haben. Welche sind das? Muss man sich als Betroffener Sorgen machen?

Stottern – Keine Panik!

Was ist eigentlich Stottern? Und: Ist das schlimm? Solche Fragen bekommt Gisela Erdelen öfter zu hören. Sie ist stellvertretende leitende Lehrlogopädin an der Staatlichen Schule für Logopädie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg am Standort Marburg. Ihr Fachgebiet: Stottern und andere sogenannte Sprechablaufprobleme.

Bei ihr lernen Schülerinnen und Schüler unter Anleitung die gezielte Anwendung von Therapien, welche die Schule selbst auch betroffenen Kindern und Erwachsenen anbietet. Im Gespräch mit dem RHÖN-Gesundheitsblog erklärt die Expertin, wie Stottern entsteht, wer besonders darunter leidet, und in welchem Fall man eine Therapie beginnen sollte.

Innovative schmerzfreie Wundheilung: „Als ob Ameisen herumkrabbeln“

Laut dem Bundesverband Medizintechnik, befinden sich rund 900.000 Menschen in Deutschland in ärztlicher Behandlung, weil sie über längere Zeiträume hinweg unter einer sich nicht schließenden Wunde leiden. Eine gut verträgliche und gleichzeitig effektive Behandlung war lange Zeit schwierig. Jetzt gelingt sie anhand einer innovativen Methode schnell und zuverlässig, und zwar durch die Nutzung von sogenanntem Kaltplasma.

Cool bleiben – So überstehen Sie die Sommerhitze

Die Tage sind lang, die Temperaturen haben Spitzenwerte erreicht – der Sommer ist da. Fast deutschlandweit mehr als 30 Grad in dieser Woche. Was es bei dieser Hitze zu beachten gilt, um den Kreislauf zu schonen, erklärt Dr. med. Michael Schneider, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme (ZNA) am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt.