Die Physiotherapeuten der Neurologischen Klinik am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt arbeiten seit September mit einem neuen Exoskelett, das Patienten wieder ans aufrechte Gehen heranführt.
Allergologische Rundumversorgung im Allergie-Zentrum Hessen
Patienten mit Allergieerkrankungen effektiv und nachhaltig behandeln, das ist das Ziel des Allergie-Zentrum Hessen (AZH) in Marburg, das am Universitätsklinikum Gießen und Marburg angesiedelt ist. Spezialisten der Fachbereiche Dermatologie, HNO, Pädiatrie, Pulmologie und Labormedizin arbeiten hier eng zusammen. Das universitäre Zentrum hat drei Schwerpunkte: Patientenversorgung, allergologische Weiterbildung und wissenschaftliche Forschung.
Sein härtester Kampf
Der Triathlet Andreas Madel bekam nach einem sehr seltenen Herzfehler in der Zentralklinik Bad Berka zwei Klappen ersetzt.
Immer wieder Aufstehen – das muss Andreas Madel aus Wermelskirchen bei Köln. Mit aller Kraft und jedes Mal erneut. Eine sehr seltene und heimtückische Herzkrankheit zwingt den 49-jährigen Top-Athleten dazu. Und der hochgewachsene schlanke Triathlet weiß, was es heißt, zu kämpfen.
Warum das Neugeborenen-Hörscreening so wichtig ist
Den meisten Menschen ist im Alltag kaum bewusst, wie wichtig es ist, zu hören. „Hören ist die Voraussetzung für Sprache, Sprache für Bildung, und Bildung für Chancengleichheit!“, sagt Frau Prof. Dr. Christiane Hey, Chefärztin der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie des Universitätsklinikum Gießen und Marburg am Standort Marburg und Hessische Landesärztin für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung.
Um eine normale Entwicklung des Hörens sicherzustellen, ist in Deutschland seit dem 01.01.2009 das Neugeborenen-Hörscreening gesetzlich verpflichtend. Kommt es hier zu Auffälligkeiten, ist das ein Fall für ihr Team, das sich auf die Versorgung schwerhöriger Kinder spezialisiert hat. Diese Einrichtung ist die größte ihrer Art in Mittel- und Nordhessen.
Im Notfall zählt jede Sekunde- Assistenzsystem NIDA bringt entscheidenden Vorteil für Patienten
Fortschritt durch Digitalisierung: Dank des sogenannten Notfall-, Informations- und Dokumentationsassistenten, kurz: NIDA, kommunizieren Rettungsleitstelle, mobiler Rettungsdienst und Klinik immer effektiver miteinander. Der Einsatz von NIDA kann leben retten, wenn jede Sekunde zählt. Das Notfallassistenzsystem wird bereits über 30.000 Mal pro Monat eingesetzt – an 120 Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Win-Win für Ngaoundere und das Uniklinikum Marburg
Es besteht eine enge Kooperation zwischen den HNO-Kliniken Marburg und Ngaoundéré. Dort wurde die HNO-Versorgung im Norden Kameruns durch Dr. Max Leßle aufgebaut. „Wir haben eine Win-Win-Situation erreicht“, leiten Prof. Dr. Boris Stuck, Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Dr. Max Leßle, Facharzt für HNO-Heilkunde am Uniklinikum Marburg sowie in seiner eigenen Klinik in der Kameruner Stadt Ngaoundere.