Dass Zigaretten alles andere als gesund sind, ist jedem bekannt. Doch was genau passiert eigentlich mit unserem Körper, wenn wir rauchen? Professor Dr. Claus Vogelmeier kennt sich hier gut aus. Er ist Spezialist für Lungenheilkunde und Leiter der Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Lungenheilkunde am Universitätsklinikum Marburg.
Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum: präzise, effektiv und schonend
Das Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum (MIT) stellt eine innovative Behandlungsmethode bei Tumoren da. Zur Bestrahlung werden dabei geladene Ionen statt der sonst in der Strahlentherapie üblichen Photonen genutzt. Die Strahlentherapie und Radioonkologie am Uniklinikum Marburg decken mit ihren Behandlungsmöglichkeiten das gesamte Spektrum der Strahlentherapie ab.
Herzschwäche – Gut zu behandeln
Von Herzschwäche oder Herzinsuffizienz sprechen Experten, wenn das Herz nicht mehr genug Blut in den Körper pumpt, um alle Organe ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Darunter leiden dann vor allem Gehirn und Muskeln. In den Lungengefäßen und anderen Venen dagegen staut sich das Blut, aus den Gefäßen wird Flüssigkeit in die Lungen und in das Gewebe in Beinen und Bauch gepresst.
Arteriosklerose: Rauchen ist der größte Risikofaktor
In Deutschland erleiden jährlich knapp 270.000 Menschen einen Schlaganfall, an dem jeder Fünfte innerhalb von vier Wochen stirbt. Grund dafür ist meistens eine langfristige Schädigung der Blutgefäße, die man Arteriosklerose nennt. Bei dieser Gefäßverkalkung lagern sich Cholesterin und andere Fette in der inneren Wandschicht arterieller Blutgefäße, vorzugsweise an den Herzkranzgefäßen, der Halsschlagader, der Bauchschlagader und den großen Beinarterien an.
Prostatakrebs: Vorsorgeuntersuchung unerlässlich!
Mit jährlich um die 60.000 Neuerkrankungen ist Prostatakrebs die häufigste Krebserkrankung und eine der häufigsten Todesursachen aufgrund von Krebs bei Männern in Deutschland. Werden die bösartigen, zunächst langsam wachsenden Wucherungen jedoch im Anfangsstadium entdeckt und eine gezielte Therapie begonnen, haben fast alle Patienten gute Heilungschancen: Die relative Fünf-Jahres-Überlebenschance liegt bei über 90 Prozent.
Wie die Kinderkardiologie angeborene Herzfehler behandelt
Die Klinik für Kinderkardiologie des Universitätsklinikum Gießen und Marburg am Standort Gießen gehört zu den ältesten und traditionsreichsten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland. Geholfen wird hier Patienten, die mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt gekommen sind. Trotz des Namens kümmern sich die Experten hier nicht nur um Kinder, sondern diagnostizieren und behandeln Patienten aller Altersstufen, angefangen beim Ungeborenen bis hin zum älteren Erwachsenen.