Häufig denken wir daran, uns an wichtige Termine oder Ereignisse zu erinnern und bloß nichts zu vergessen. Wie wichtig aber das Vergessen ist, fällt erst auf, wenn Ereignisse vergessen werden sollen, beispielsweise wenn sie traumatisierend waren und uns noch lange nach verfolgen. Was also passiert im Gehirn beim Vergessen? Welche Hirnregionen regeln diesen Vorgang? Gibt es eines Tages gar eine Möglichkeit das Vergessen zu steuern?
Thema:Experten erklären
Allergologische Rundumversorgung im Allergie-Zentrum Hessen
Patienten mit Allergieerkrankungen effektiv und nachhaltig behandeln, das ist das Ziel des Allergie-Zentrum Hessen (AZH) in Marburg, das am Universitätsklinikum Gießen und Marburg angesiedelt ist. Spezialisten der Fachbereiche Dermatologie, HNO, Pädiatrie, Pulmologie und Labormedizin arbeiten hier eng zusammen. Das universitäre Zentrum hat drei Schwerpunkte: Patientenversorgung, allergologische Weiterbildung und wissenschaftliche Forschung.
Warum das Neugeborenen-Hörscreening so wichtig ist
Den meisten Menschen ist im Alltag kaum bewusst, wie wichtig es ist, zu hören. „Hören ist die Voraussetzung für Sprache, Sprache für Bildung, und Bildung für Chancengleichheit!“, sagt Frau Prof. Dr. Christiane Hey, Chefärztin der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie des Universitätsklinikum Gießen und Marburg am Standort Marburg und Hessische Landesärztin für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung.
Um eine normale Entwicklung des Hörens sicherzustellen, ist in Deutschland seit dem 01.01.2009 das Neugeborenen-Hörscreening gesetzlich verpflichtend. Kommt es hier zu Auffälligkeiten, ist das ein Fall für ihr Team, das sich auf die Versorgung schwerhöriger Kinder spezialisiert hat. Diese Einrichtung ist die größte ihrer Art in Mittel- und Nordhessen.
Im Notfall zählt jede Sekunde- Assistenzsystem NIDA bringt entscheidenden Vorteil für Patienten
Fortschritt durch Digitalisierung: Dank des sogenannten Notfall-, Informations- und Dokumentationsassistenten, kurz: NIDA, kommunizieren Rettungsleitstelle, mobiler Rettungsdienst und Klinik immer effektiver miteinander. Der Einsatz von NIDA kann leben retten, wenn jede Sekunde zählt. Das Notfallassistenzsystem wird bereits über 30.000 Mal pro Monat eingesetzt – an 120 Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Inkontinenz – So handeln Sie richtig
Weltweit ist eine wachsende Zahl von Menschen von Inkontinenz betroffen. Studien sprechen von mehr als fünf Millionen allein in Deutschland, die die Ausscheidung von Urin zumindest teilweise nicht kontrollieren können.
Spitzenmedizin bei Fetomaternaler Blutgruppenunverträglichkeit
Wenn sich Kräfte des mütterlichen Körpers gegen das eigene ungeborene Kind richten, ist schnelle Hilfe gefragt. Zwei Spitzenmediziner am Universitätsklinikum Gießen und Marburg behandeln und betreuen Frauen, die von der sogenannten Fetomaternalen Inkompatibilität betroffen sind. Im Gespräch mit dem RHÖN-Gesundheitsblog machen sie ihren Patientinnen Mut und sprechen über die weitreichenden Kompetenzen ihres in Deutschland einmaligen Zentrums.